FXWW Frankfurt Open Marktbericht

Guten Morgen.

Die asiatischen Börsenmärkte stiegen über Nacht, inspiriert durch den Kursanstieg der amerikanischen Aktien am letzten Freitag. Der Nikkei und Hang Seng sind rund 1.90 % im Plus, während der australische ASX 200 mehr als 2 % dazulegte. Gold steht zurzeit bei $1135, leicht tiefer vom Schlusspreis der letzten Woche. Die Ölpreise fielen etwas über Nacht, nachdem Saudi-Arabien angekündigt hat ihre Preise für die US- und asiatischen Märkten erneut zu senken.

In den Devisenmärkten verlor der US Dollar leicht an Wert. EUR/USD startete die neue Handelswoche bei 1.1220. Es stieg auf ein Hoch von 1.1247 nach dem Toyko Open, aber fiel dann zurück auf 1.1220. GBP/USD öffnete bei 1.5185 und erreichte ein hoch von 1.5220. USD/JPY war sehr ruhig; es öffnete bei 120.00 and konsolidierte zwischen 119.85 und 120.10. AUD/USD startete bei 0.7060, stieg auf 0.7080 und steht nun erneut bei 0.7060.

Diese Woche werden wieder einmal die Zentralbanken im Mittelpunkt stehen. Am Dienstag entscheidet die australische Zentralbank über den Zinssatz und der Markt erwartet keine Veränderungen. Später an dem Tag wird die Schweiz ihre Inflationsrate bekannt geben und Kanada wird den Ivey PMI veröffentlichen. EZB-Präsident Mario Draghi wird am Abend dann eine Rede halten.

Am folgenden Tag bekommen wird dann die neuesten Nummern zur deutschen und britischen Industrieproduktions. Der Donnerstag bringt dann den chinesischen Services PMI, gefolgt vom Meeting der britischen Zentralbank und dem Veröffentlichung der EZB Besprechungsnotizen. Am Nachmittag sehen wird dann die US Initial Jobless Claims und am Abend wird die FOMC ihre Besprechungsnotizen öffentlich machen.


FXWW - Frankfurt Open Briefing

Guten Morgen,

Der Nikkei 225 fiel 1.50 % über Nacht,  der Shanghai Index verlor 0.35 %, während der australische ASX um 1.25 % stieg. Der HKEX war geschlossen aufgrund eines Feiertages in Hong Kong.

In den Devisenmärkten stieg der Japanische Yen da die Stimmung an den Aktienmärkten noch immer etwas nervös ist. USD/JPY begann die neue Handelswoche bei 120.45, stieg auf 120.60 und fiel dann eventuell auf ein Tief von 120.15. Der Euro fiel leicht gegenüber dem US Dollar. EUR/USD erreichte ein Hoch von 1.1210 in Tokyo, aber stürzte dann kurz vor dem Beginn der europäischen Trading-Session auf 1.1170 herunter.

Die neue Handelswoche wird wieder einiges an wichtigen Wirtschafsdaten bringen. Im Mittelpunk wird heute die US Pending Home Sales stehen. Am folgenden Tag, bekommen wird dann die neuesten deutschen Inflationsraten, sowie die amerikanische Konsumstimmung.

Der Mittwoch bringt dann die deutsche Arbeitslosenquote, das britische Bruttoinlandsprodukt und die Inflationsrate der Euro-Zone. In der amerikanischen Handels-Session werden die Vereinigten Staaten das ADP Employment Change veröffentlichen, während Kanada ihr Bruttoinlandsprodukt bekannt geben wird.

Am Donnerstag werden die Händler dann auf die chinesischen Manufacturing & Services PMI warten, sowie auf die amerikanischen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe & den ISM Manufacturing PMI. Der Freitag bringt dann das meist erwartete Event der Woche - den monatlichen Bericht zum amerikanischen Arbeitsmarkt (NFP).

Viel Glück!